Projekte & Bands

Mainhattan Dream Band

Der Name „Mainhattan Dream Band“ ist eine Verneigung an die legendäre Birdland Dream Band unter Leitung von Maynard Ferguson, der in diesem Jahr 90 Jahre alt geworden wäre. Genau wie die Birdland Dream Band handelt es sich dabei um eine „All-Star-Band“, die eigens zu diesem Zweck aus diversen Big Bands (Darmstädter Big Band, Aschaffenburger Jazz Big Band, Rhein/Main Jazz Orchester, Captain Overdrive Brass Bomp, Marburg Jazz Orchester, Dirty Boogie Orchester, Brass Band Hessen, Frankfurt Jazz Big Band und weiteren) handverlesen wurde.
Maynard Ferguson war stilprägend für viele Generationen von Trompetern sowie Jazzmusikern. Vom Beginn an seiner steilen Karriere in der Big Band Stan Kentons, wo ihm ganze Solotitel gewidmet wurden („Maynard Ferguson“ von Shorts Rogers) über die Birdland Dream Band, seiner Zeit in Europa und Indien bis hin zur Big Bop Nouveau Band, war er Mentor für viele junge Musiker.
Das Repertoire der „Mainhattan Dream Band“ besteht aus Highlights aus
dem musikalischen Wirken von Maynard Ferguson.
 

Klezmophil

Fröhlich wird es bei jüdischer Unterhaltungsmusik und osteuropäischer Folklore. Klezmer wurde traditionell bei besonders fröhlichen Anlässen gespielt wie Hochzeiten, Geburtstagen und Festen oder aber als Straßenmusik. Die Wurzeln liegen dabei im osteuropäischen Raum. In den vergangenen Jahren hat sich das Ganze zu einer eigenen, modernen Musikrichtung weiterentwickelt. Die vier Berufsmusiker aus dem Rhein-Main-Gebiet präsentieren vor allem traditionelle jüdische Folklore überwiegend aus dem osteuropäischen Raum und davon inspirierte neuere Stücke mit Jazz-Elementen. Denn Klezmer-Musik steht für unbändige Spielfreude, Virtuosität, leidenschaftliche Tanzmusik (zum Beispiel ein Freilach) aber auch Lieder mit zarten, leisen Tönen wie ein Nigun oder eine Doina. In der Besetzung Klarinette (Serge Donkersloot), Mandoline (Kuno Wagner), Tuba/E-Bass (Matthias Siegel) und Schlagzeug (Timothy Färber) hat das Ensemble ein vielfältiges Programm mit atemlosen Rhythmen sowie melancholischen Melodien zusammengestellt, sodass das Publikum sich auf jauchzende, singende und klagende Interpretationen im typisch charakteristischen Klezmer-Stil freuen darf! Klezmophil freuen sich auf das Publikum im Kreml um zu unterhalten und zum Mitfeiern anzuregen.

Priv@tkredit

Okay, wer hier jetzt unseriöse Geldgeschäfte erwartet ist falsch gewickelt, Geld gibt es hier nicht und unseriös oder gar kriminell ist unser Spiel auch nicht, solange Neue Musik nicht verboten wird. Was hat es also mit dem Namen auf sich? Kuno Wagner bringt es treffend auf den Punkt:“Manche Menschen gehen in die Kneipe, um bei einem Bier über alles Mögliche zu disputieren, wir hingegen treffen uns mit unseren Instrumenten und machen so unseren Gedanken Luft.“
„Wir reden über dies und dass und machen dazwischen Musik, da sind aktuelle Themen natürlich auch präsent. In unserer letzten Probe war selbstverständlich unser Bundesprãsident ein würdiger Adressat für eine musikalische Diskussionsrunde.“ergänzt Peter Stock.
Kommerzielle Musik ist hier auf jeden Fall fehl am Platz, dafür aber ein großer Raum zum Nachdenken

„Real-time-composing ist eine spannende und auch sehr private Angelegenheit“ so Matthias Siegel.“Wir alle lassen unseren Gedanken freien Lauf, interagieren, reagieren und wissen nicht wohin sich das alles hin entwickelt.“

Priv@tkredit ist der Stammtisch ohne Bier auf der Bühne, live und ohne doppelten Boden, ehrlicher kann Musik nicht sein.
Die Hauptakteure sind: Peter Stock am Kontrabass, Kuno Wagner am Schlagzeug, Matthias Siegel an der Bassposaune,
sowie Themen, die von Bedeutung sind oder auch manchmal ganz belanglos daher kommen. Wenn das keine spannende Musik verspricht…

Böhmisch-närrische Blasmusik

„If it sounds good, It is good“ Die Böhmisch-Närrische Blasmusik spielt Duke Ellington Duke Ellington gilt zweifelsohne als einer der größten amerikanischen Komponisten der Geschichte. Fast jeder kennt unzählige Titel seiner berühmten Big Band wie Satin Doll, In A Mellow Tone oder Take the A-Train, um nur einige zu nennen. Das Duo “Böhmisch-Närrische Blasmusik” spielt Stücke aus dem Songbook von Duke Ellington, des Tonmalers des Jazz, wie in der Spiegel einst betitelte und stellt ihnen eigene Kompositionen gegenüber. Die beiden Musiker reduzieren die Musik auf das Wesentliche ohne deren Tiefe zu vernachlässigen. Es entsteht ein kammermusikalisches Konzert mit überraschenden musikalischen Wendungen. Böhmisch-Närrische Blasmusik Stefan Böhm – Posaune Matthias Siegel - Tuba

Mikrofiel

Mikrofiel ist das neue Projekt der beiden Multi-Instrumentalisten Kuno Wagner und Matthias Siegel. Hierbei bedienen sie die unterschiedlichsten Instrumente, teils sogar gleichzeitig was durch die Verwendung von (Live-) Samples gar ein ganzes Orchester darstellen kann.
Der experimentierfreudige Schlagzeuger und Percussionist Kuno Wagner spielte mit Siegel u.a. bei „Der Goldene Grund“ und „Priv@tkredit“.
Die Presse meint zu Mikrofiel: „phantastische Vereinigung von Jazz und Neuer Musik“ und sogar „…melodisch und sehr unterhaltsam“.

Kuno Wagner – Schlagzeug, Percussion, Gitarre, Samples
Matthias Siegel – Trompeten, Flügelhorn, Piccolo-Trompete, Muschelhörner, Didgeridoo, Posaune, Percussion, Synthesizer

 

Slide Ride

Wenn eine atemberaubende Posaunensection auf eine groovende Rhythmusgruppe
trifft, ist ein spannendes Programm vorprogrammiert!
Normalerweise sitzen die vier Posaunisten in der Big Band zwischen Saxophonen und Trompeten, hier stehen sie im Mittelpunkt. Slide Ride wandelt auf den Spuren von Kai Winding und J.J.Johnson und bietet den Zuhörern ein einzigartiges Klangerlebnis mit einem wilden Ritt durch ein spannendes Programm. Hierzu nutzen die Musiker die gesamten Ausdrucksmöglichkeiten der Posaune, von Zart bis Hart, den tiefsten Tönen bis in die höchsten Lagen, von traditionellen bis zu moderneren Klängen. Komplettiert wird das Quartett durch eine brilliante Rhythmusgruppe, die ihren Kollegen in nichts nach steht. Dass man ein solches Ensemble nicht an jeder Ecke findet, versteht sich von selbst. Die Musiker von Slide Ride kommen aus handverlesenen Jazzensembles von Marburg, Frankfurt, Gießen und Darmstadt.

Open Up Wide - a Tribute to Bill Chase

Open Up Wide ist eine Hommage an die weltberühmte Jazzrock Band Chase, die in den frühen 70er Jahren mit Hits wie Get It On und Run Back To Mama monatelang die Charts stürmten.
Chase sind sowohl Jazz als auch Rock auf höchstem Niveau, es gibt kontrapunktische Formen, Swing-Riffs, und einen ganz besonderen Klang, den es nur bei Chase gibt. Ein Grund für diesen speziellen Chase Klang liegt in dem Zusammenspiel der hohen Trompeten mit Orgel, Bass und Gitarre, die durch geschickte Arrangements bis zu sieben-stimmigen Melodien bilden. Ein Kennzeichen der Hornsection sind laut Jim Szantor vom Downbeat Magazin die abfallenden Linien, ein literarischer Wasserfall von Trompetenklang und Technik. Komplettiert wird alles durch rockig-souligen Gesang vom Feinsten. Ein Hörerlebnis das seines Gleichen sucht.

Die Ära Chase fand 1974 leider ein jähes Ende, als bei einem Flugzeugabsturz viele Mitglieder, darunter auch Kopf der Band Bill Chase, ums Leben kamen. Doch nun bringen Open Up Wide dieses Konzertereignis erstmals nach Europa.

Das Bummeldaun - Syndrom

Die kleinste Brassband der Welt


Was passiert, wenn man eine Brassband auf zwei Stimmen und einen Schlagzeuger reduziert?
Genau, es entsteht die kleinste Brassband der Welt: „Das Bummeldaun-Syndrom“, kurz „DBDS“!
Wenn diese drei übriggebliebenen Musiker dann auch noch herausragende Instrumentalisten und Solisten sind,
dann darf man ein Konzert mit außergewöhnlichen musikalischen Höhepunkten und Klangerlebnissen erwarten.
Die Kompositionen, die ausschließlich aus der Feder der drei Herren stammen,
spiegeln die gesamte Erfahrung ihrer musikalischen Laufbahnen wieder.
 

Joachim Kunze – Trompete – Flügelhorn

Matthias Siegel – Tuba

Kuno Wagner – Schlagzeug

 

Matthias Siegel als Solist

Neben meinen vielen festen Projekten kann man mich ebenfalls als Solist oder auch als Aushilfe in Orchstern oder Bands buchen. Mein Repertoire umfasst alle gängigen Trompetenpartien, Barockmusik sowohl auf moderner Trompete als auch auf Barocktrompete, auch einen kompletten Satz zu organisieren stellt kein Problem dar.

In der Big Band stehe ich von der Leadtrompete bis zur Bassposaune zur Verfügung, im Orchester als Trompeter oder Posaunist. Darüber hinaus habe ich viele Solofeatures unter anderem von Maynard Ferguson im Programm.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.